So gestaltest du deinen Preis

September 11, 20254 min read

Preisgestaltung, die sich gut anfühlt: Werte deine Leistung richtig ein.

Du hast ein fantastisches Angebot, das deinen Kunden echten Mehrwert bietet. Aber wenn es um die Preisgestaltung geht, fühlst du dich unsicher? Zu viel? Zu wenig? Die Angst, potenzielle Kunden abzuschrecken oder dich unter Wert zu verkaufen, ist weit verbreitet. Ich weiß, das Thema Preise kann Kopfzerbrechen bereiten. Aber ich sage dir: Preisgestaltung ist keine willkürliche Zahl, sondern ein Ausdruck deines Wertes und deiner Positionierung. Es geht darum, Preise festzulegen, die sich gut anfühlen – für dich und deine Kunden.

Es ist Zeit, deine Leistung richtig einzuschätzen und selbstbewusst dafür einzustehen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du eine Preisstrategie entwickelst, die nicht nur profitabel ist, sondern auch deine Authentizität widerspiegelt und dir die finanzielle Freiheit gibt, die du dir wünschst.

Warum die richtige Preisgestaltung so wichtig ist

Deine Preise sind mehr als nur Zahlen. Sie kommunizieren deinen Wert, deine Qualität und deine Positionierung am Markt. Eine durchdachte Preisstrategie ist entscheidend für deinen Business-Erfolg, weil sie:

Deine Rentabilität sichert: Nur mit profitablen Preisen kannst du dein Business nachhaltig betreiben und wachsen.

Deine Positionierung stärkt: Hochpreisige Angebote signalisieren Exklusivität und Qualität, während niedrigere Preise auf Zugänglichkeit hindeuten können. Wofür stehst du?

Deine Wunschkunden anzieht: Deine Preise filtern deine Zielgruppe. Wer bereit ist, deinen Wert zu zahlen, ist oft auch dein idealer Kunde.

Deinen Selbstwert widerspiegelt: Wenn du dich mit deinen Preisen wohlfühlst, strahlst du das aus und ziehst Kunden an, die deinen Wert erkennen.

Dir finanzielle Freiheit ermöglicht: Die richtigen Preise erlauben dir, gut von deinem Business zu leben, zu investieren und dir die Zeit für die Dinge zu nehmen, die dir wichtig sind.

Strategien für eine Preisgestaltung, die sich gut anfühlt

Es gibt verschiedene Ansätze zur Preisgestaltung. Der wichtigste ist, dass du dich mit deinen Preisen wohlfühlst und sie deinen Wert widerspiegeln. Hier sind bewährte Strategien:

Kostenbasierte Preisgestaltung:

Ansatz: Du berechnest alle Kosten (Material, Arbeitszeit, Gemeinkosten) und schlägst einen Gewinnaufschlag drauf.

Vorteil: Einfach zu kalkulieren.

Nachteil: Ignoriert den Wert für den Kunden und den Wettbewerb.

Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung:

Ansatz: Du orientierst dich an den Preisen deiner Konkurrenten.

Vorteil: Einfache Orientierung am Markt.

Nachteil: Du läufst Gefahr, dich im Preiskampf zu verlieren und deinen einzigartigen Wert nicht zu berücksichtigen.

Wertbasierte Preisgestaltung:

Ansatz: Du legst den Preis basierend auf dem Wert fest, den dein Produkt oder deine Dienstleistung für den Kunden hat. Was ist dein Kunde bereit zu zahlen, um sein Problem zu lösen oder sein Ziel zu erreichen?

Vorteil: Du kannst höhere Preise verlangen, weil du den Nutzen und die Transformation, die du bietest, in den Vordergrund stellst.

Nachteil: Erfordert ein tiefes Verständnis deiner Zielgruppe und deines Angebots.

Psychologische Preisgestaltung:

Ansatz: Nutzt psychologische Effekte, z.B. Preise, die auf 99 Cent enden (Schwellenpreise), oder das Anbieten von Paketen (Bundle Pricing).

Vorteil: Kann die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.

So findest du deine optimalen Preise

Kenne deine Kosten: Auch bei der wertbasierten Preisgestaltung musst du wissen, was deine Leistung dich kostet. Berechne deine Stundensätze, Materialkosten und Gemeinkosten.

Kenne deinen Wert: Was ist die Transformation, die du deinen Kunden bietest? Welche Probleme löst du? Welchen Nutzen stiftest du? Sammle Testimonials und Erfolgsgeschichten.

Kenne deine Zielgruppe: Was ist deine Zielgruppe bereit zu zahlen? Welche Erwartungen haben sie? Führe Umfragen durch oder sprich direkt mit potenziellen Kunden.

Analysiere den Wettbewerb: Schau dir an, was deine Konkurrenten anbieten und zu welchen Preisen. Aber kopiere sie nicht blind! Nutze es als Orientierung.

Teste und optimiere: Deine Preise sind nicht in Stein gemeißelt. Beginne mit einem Preis und sei bereit, ihn anzupassen, wenn du merkst, dass er nicht funktioniert.

Kommuniziere deinen Wert: Erkläre deinen Kunden, warum dein Preis gerechtfertigt ist. Fokussiere dich auf den Nutzen und die Ergebnisse, die sie erzielen werden.

Biete verschiedene Pakete an: Nicht jeder Kunde hat das gleiche Budget oder die gleichen Bedürfnisse. Biete gestaffelte Pakete an (z.B. Basic, Premium, VIP), um verschiedene Segmente anzusprechen.

Dein nächster Schritt: Werte deine Leistung richtig ein. Im kostenfreien Erstgespräch klären wir deine Preisstrategie.

Preisgestaltung ist es eine Frage des Selbstwerts. Wenn du deinen Wert kennst und ihn selbstbewusst kommunizierst, werden deine Kunden ihn auch erkennen und bereit sein, dafür zu zahlen. Es ist deine Chance, ein Business aufzubauen, das dich nicht nur erfüllt, sondern auch finanziell belohnt.

Bist du bereit, deine Leistung richtig einzuschätzen und Preise festzulegen, die sich gut anfühlen? Dann sichere dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch mit mir. Wir besprechen deine Angebote, deine Zielgruppe und entwickeln eine Preisstrategie, die dich und dein Business zum Erfolg führt. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dich auf deiner Business Road zu begleiten!

Sophia Ammon

Ich bin zertifizierte Gründerberaterin (AVGS), Life- & Business Coach sowie Business-BaZi-Mentorin. Seit 2018 begleite ich Menschen in Umbruchphasen – von der ersten Idee bis zur stabilen Selbstständigkeit. Mit meiner Arbeit verbinde ich strategische Klarheit mit tiefer Intuition und helfe Gründern dabei, ein Business aufzubauen, das wirklich zu ihnen passt – persönlich, finanziell und energetisch.

Instagram logo icon
Back to Blog