Fördermittel-Dschungel
Fördermittel-Dschungel lichten: Weitere Wege zur finanzierten Gründung jenseits des AVGS.

Du denkst über die Selbstständigkeit nach? Großartig! Vielleicht hast du schon vom AVGS gehört, weißt aber nicht, ob du ihn bekommst und überlegst, wie du dir eine kompetente Gründungsberatung finanzieren kannst?
Falls du dir nicht sicher bist, ob du einen AVGS Gutschein bekommen kannst, schau gerne mal in folgendem Artikel hier auf meinem Blog vorbei. Dort findest du garantiert eine Antwort.
https://sophiaammon.de/post/startkapital-fuer-selbststaendigkeit
Aber ich sage dir, selbst wenn du keinen AVGS bekommst: Der AVGS ist nur ein kleiner Teil des großen Fördermittel-Kuchens! Es gibt so viele weitere Möglichkeiten, dein Business finanziell auf solide Beine zu stellen, die oft ungenutzt bleiben. Der Fördermittel-Dschungel kann auf den ersten Blick undurchdringlich wirken, aber keine Sorge – ich helfe dir, den Überblick zu behalten und die passenden Töpfe für dein Business zu finden.
Es geht darum, deinen finanziellen Spielraum zu erweitern, damit du dich voll und ganz auf den Aufbau deines Traum-Business konzentrieren kannst, ohne ständig Geldsorgen im Nacken zu haben. Lass uns gemeinsam erkunden, welche Fördermittel es gibt und wie du sie strategisch für deinen erfolgreichen Start nutzt.
Warum Fördermittel mehr als nur ein Bonus sind
Fördermittel sind keine Almosen, sondern strategische Instrumente, die dir helfen, dein Business nachhaltig aufzubauen. Sie können dir in verschiedenen Phasen deiner Gründung und darüber hinaus entscheidende Vorteile verschaffen:
Reduzierung des finanziellen Risikos: Gerade am Anfang, wenn die Einnahmen noch unregelmäßig sind, können Fördermittel eine wichtige finanzielle Stütze sein.
Investitionen ermöglichen: Mit Fördermitteln kannst du in wichtige Bereiche wie Marketing, Technologie oder Personal investieren, die sonst vielleicht nicht möglich wären.
Wettbewerbsvorteil: Wer Fördermittel nutzt, kann schneller wachsen und sich am Markt etablieren.
Glaubwürdigkeit: Die Bewilligung von Fördermitteln ist oft ein Zeichen für die Tragfähigkeit deines Businessplans und erhöht deine Glaubwürdigkeit bei Banken und Investoren.
Die wichtigsten Fördermittel jenseits des AVGS
Neben dem AVGS, der primär für die Gründungsberatung gedacht ist, gibt es eine Vielzahl weiterer Fördermöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten, die du kennen solltest:
Gründerzuschuss (Agentur für Arbeit):
Was ist das? Eine finanzielle Unterstützung (nach Ermessen) für Arbeitslosengeld-I-Empfänger, die sich selbstständig machen möchten. Er besteht aus zwei Phasen: In den ersten sechs Monaten erhältst du dein ALG I in voller Höhe plus 300 Euro für die soziale Absicherung. Danach können weitere neun Monate mit 300 Euro monatlich beantragt werden, wenn du deine Geschäftstätigkeit hauptberuflich ausübst.
Für wen? Wenn du ALG I beziehst und eine tragfähige Geschäftsidee hast. Falls du dabei noch Hilfe brauchst, ich helfe dir dabei, das zu entwickeln.
Wichtig: Du musst eine Stellungnahme einer fachkundigen Stelle (z.B. Steuerberater, Gründungsberater) vorlegen, die die Tragfähigkeit deines Businessplans bestätigt.
Einstiegsgeld (Jobcenter):
Was ist das? Eine Ermessensleistung für Empfänger von Arbeitslosengeld II (Bürgergeld), die eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufnehmen. Die Höhe und Dauer der Förderung variieren und werden individuell festgelegt.
Für wen? Wenn du Bürgergeld beziehst und dich selbstständig machen möchtest.
Wichtig: Auch hier ist eine fachkundige Stellungnahme zur Tragfähigkeit deines Vorhabens erforderlich.
KfW-Darlehen (Kreditanstalt für Wiederaufbau):
Was ist das? Die KfW bietet verschiedene Förderkredite für Gründer und kleine Unternehmen an, oft zu günstigeren Konditionen als bei Hausbanken. Bekannt sind der "ERP-Gründerkredit – StartGeld" und der "ERP-Gründerkredit – Universell".
Für wen? Für Gründer und junge Unternehmen, die Investitionen tätigen oder Betriebsmittel finanzieren müssen.
Wichtig: Die Anträge werden über deine Hausbank gestellt. Eine gute Vorbereitung und ein solider Businessplan sind hier entscheidend.
Mikrokredite:
Was ist das? Kleinere Darlehen (oft bis 25.000 Euro) für Gründer, die keinen Zugang zu klassischen Bankkrediten haben. Sie werden von spezialisierten Mikrofinanzinstituten vergeben.
Für wen? Für Gründer mit geringem Kapitalbedarf oder ohne Sicherheiten.
Regionale Förderprogramme:
Was ist das? Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme für Gründer an. Das können Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Bürgschaften sein.
Für wen? Je nach Region und Branche. Es lohnt sich immer, die regionalen Angebote zu prüfen.
Wichtig: Informiere dich bei deiner lokalen Wirtschaftsförderung oder IHK.
Business Angels und Venture Capital:
Was ist das? Für wachstumsstarke Start-ups mit hohem Kapitalbedarf können Business Angels (private Investoren) oder Venture Capital Gesellschaften eine Option sein. Sie investieren Eigenkapital und bringen oft wertvolles Know-how und Netzwerke mit.
Für wen? Für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle mit hohem Wachstumspotenzial.
Dein Weg durch den Fördermittel-Dschungel: So gehst du vor
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der strategischen Planung und der richtigen Herangehensweise:
Informiere dich umfassend: Nutze die Websites der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der KfW, der IHKs und regionaler Wirtschaftsförderungen. Aber Achtung: Die Informationen können überwältigend sein.
Erstelle einen soliden Businessplan: Das ist die Basis für fast jede Förderung. Er muss überzeugen und die Tragfähigkeit deines Vorhabens klar darlegen.
Suche professionelle Unterstützung: Genau hier komme ich ins Spiel! Als Gründerberaterin helfe ich dir, den Überblick zu behalten, die passenden Fördermittel für dein Business zu identifizieren und deine Anträge erfolgreich zu stellen. Ich kenne die Fallstricke und weiß, worauf es ankommt.
Sei geduldig und hartnäckig: Der Prozess kann dauern und erfordert oft mehrere Anläufe. Lass dich nicht entmutigen!
Dein nächster Schritt: Finde die passenden Fördermittel für dein Business. Im kostenfreien Erstgespräch lichten wir den Dschungel.
Fördermittel sind eine fantastische Möglichkeit, dein Business von Anfang an auf ein stabiles Fundament zu stellen und deine Vision mit weniger finanziellem Druck zu verwirklichen. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Ich bin an deiner Seite, um dich durch den Fördermittel-Dschungel zu navigieren und die besten Optionen für dich zu finden.
Bist du bereit, die finanziellen Möglichkeiten für dein Business voll auszuschöpfen? Dann sichere dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch mit mir. Wir besprechen deine Geschäftsidee, deine finanziellen Bedürfnisse und finden die Fördermittel, die dich auf deinem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit unterstützen. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dich auf deiner Business Road zu begleiten!